top of page
GRW25-Patrick-Crausaz-outdoor_Website.jpg

Patrick Crausaz
ä Stapi für üs

unabhängig, kompetent, authentisch

Steckbrief

Familie:

verheiratet mit Sandra, einen gemeinsamen Sohn Nils (2007)

Wohnen:

in Grenchen

Hobbies:

Familie, Freunde, Segeln (Binnen-/Hochsee), Biken

Alter:

58 Jährchen (Juli 1966)

Beruf:

Elektroingenieur, Inhaber eines Ingenieurbüros

Ausbildung:

Dipl. El.-Ing FH, NDS in Bau und Energie, Master Business Administration (Internationale Unternehmensberatung)

Politik:

Gemeinderat Grenchen, Sektionspräsident GLP, Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen, VR-Mandat gagnet AG, Delegierter ARA Regio Grenchen

BAR_20250223-027.jpg

Zur Person

Aufgewachsen bin ich in Bettlach. Die Oberstufenschule habe ich in Grenchen besucht und eine Lehre als Elektromonteur in der Eta absolviert. Anschliessend habe ich das Tech in Biel besucht und als Elektro-Ingenieur HTL (später FH) wieder verlassen. Weiterbildungen fand ich immer spannend, so habe ich ein Nachdiplomstudium in Bau und Energie abgeschlossen und später einen Master in Business Administration (Schwerpunkt: Internationale Unternehmensberatung) erlangt. Meine Jugend habe ich mehrheitlich in Bettlach/Grenchen verbracht. Mit 14 Jahren trat ich dem Kanu-Club Grenchen bei. Zusammen mit meinen Freunden trainierten wir fast täglich auf der Aare und anderen Flüssen. Die Teilnahme an etlichen Wettkämpfen (Kajak Slalom) und die Mitgliedschaft im Nationalkader bereitete mir ausserordentliche Freude und ich bin bis heute Mitglied im Kanu-Club Grenchen. Mit zunehmendem Alter änderten sich auch meine Hobbys, so dass ich heute mehr Zeit mit Segeln (Binnen- und Hochsee) und Biken verbringe. Beruflich habe ich meine Lehrjahre als Ingenieur in verschiedenen Planungs-Büros sowie in der Abwasserbranche geleistet. Seit 1998 bin ich mit meinem eigenen Ingenieurbüro unterwegs. Wir beraten Kunden im In- und Ausland im Bereich der Elektroplanung und Automation. Persönlich leite ich mehrheitlich Projekte im Bereich der verfahrenstechnischen Automation sowie Projekte mit Fokus Energieversorgung/Sicherheit in Auslandsbotschaften der Schweiz. Nebenberufliche Lehrtätigkeiten hatte ich während ca. 10 Jahren an Fachhochschulen in Bern in den Fächern Netzleittechnik, Gebäudeautomation und elektrische Anlagen inne. An der HFTM in Grenchen bin seit Jahren als Experte tätig und betreue Diplomarbeiten im Bereich der Elektrotechnik und Automation. Seit 2000 wohne ich nun zusammen mit meiner Frau Sandra und unserem Sohn Nils in Grenchen, wo es mir sehr gut gefällt. Politik hat mich immer interessiert jedoch eher passiv als Beobachter und Kritiker. Seit 2020 politisiere ich nun aktiv in der GLP, deren Sektionspräsident von Grenchen, Bettlach und Selzach ich bin. Die Arbeit im Gemeinderat macht mir Freude und auch in den Kommissionen macht das konstruktive Miteinander Spass. Ich habe Lust auf mehr…und die Herausforderung als Stapi zu kandidieren sehe ich als Chance für mich und Grenchen.

Schwerpunkte kurz und bündig

Ein einladendes Stadtzentrum, ein florierendes Gewerbe und eine starke, erfolgreiche Wirtschaft

Das Stadtzentrum unserer "Jungstadt" ist die Visitenkarte Grenchens und Türöffner zum heimischen Gewerbe. Der Marktplatz ist aktuell keine Augenweide. Daher werde ich mich dafür einsetzen, das Stadtzentrum mit baulichen Massnahmen (z.B. mit begrünten Seilsystemen, Ausdolung des Stadtbachs, o.a.) aufzuwerten. Zudem muss ein attraktiver Gewerbemix gefördert werden. Der weiteren Ausbreitung mit Barbershops und Fastfood-Läden ist Einhalt zu gebieten. Dies u.a. durch Verschärfung von baulichen Rahmenbedingungen und, wo notwendig und möglich, durch aktive Liegenschaftsbewirtschaftung durch die Stadt. Grenchen muss wieder zum Einkaufserlebnis werden.


Industrie und Gewerbe verdienen in der Politik den gleichen Stellenwert. Mit dem Masterplan Top-Entwicklungsstandort wurde primär die Industrie in den Fokus gerückt. Ein ebensolcher Masterplan mit Fokus auf das Gewerbe und Stadtkern erachte ich als eine weitere Aufgabe der künftigen Politik in Grenchen. Für eine erfolgreiche Wirtschaft braucht es Industrie und Gewerbe gleichermassen!

Bildung und Integration als attraktives Angebot, Forderung und Investition

Ein attraktives Bildungssystem ist eine lohnende Investition in die Zukunft. Grenchen bietet dazu bereits heute hervorragende Rahmenbedingungen sowohl im Bereich der Frühförderung und Volksschule als auch in der Ausbildung von Lernenden (duales Bildungssystem) und Erwachsenenbildung.

Um dies weiterhin garantieren zu können, steht die Politik und Bevölkerung vor grossen Herausforderungen. Insbesondere führt das hohe Wachstum der Bevölkerung zu einem starken Anstieg der Schülerzahlen im Kindergarten und in der Volksschule. Dies verlangt nach mehr Schulraum, Lehrpersonen und Integrationsanstrengungen. Der Tatsache, dass über 50% der Kinder beim Eintritt in die Schule über ungenügende oder keine Deutschkenntnisse verfügen muss man Massnahmen entgegensetzen. Hier ist die Politik gefordert, Rahmenbedingungen zu schaffen, dass den Eltern die Möglichkeit zur sprachlichen Frühförderung ihrer Kinder angeboten, aber auch von ihnen gefordert wird.

Als Gemeinderat habe ich mich dafür eingesetzt, dass die frühe Sprachförderung für Kinder ab 3 Jahren in Grenchen obligatorisch wird. Dazu haben wir auch ein straffes Reglement in Kraft gesetzt, dass die Eltern in die Pflicht nimmt, sollten sie ihren Verpflichtungen nicht nachkommen.

Die Investitionen, die Grenchen in die Bildung steckt, sollen sich auch lohnen. Nämlich durch gut ausgebildete SchülerInnen die durch eine abgeschlossene Lehre oder Studium später in der Region beschäftigt werden können. Die Rahmenbedingungen, dass diese Menschen nach der Ausbildung in Grenchen bleiben, werden in der Kompass-Strategie (Leitbild Grenchens Politik) adressiert und müssen konsequent weitergeführt werden. Z.B. durch Schaffung attraktiver Arbeitsplätze und Wohnraumangebote, vielseitiger Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, u.a.

Wachstum und soziale Sicherheit darf etwas kosten aber nicht den Ruin bedeuten

Die Rechnung unserer Stadt wird stark belastet durch die soziale Sicherheit. Im Jahr 2024 betrug dieser Posten fast 50 Millionen Franken (bei einem Gesamtaufwand von ca. 135 Mio). In diesem Betrag enthalten sind auch Leistungen an das Alter und den Jugendschutz. Diese und andere Beiträge sind wichtig für die soziale Wohlfahrt und unbestritten.

Hingegen wirkt der Posten für Sozialhilfe und Asylwesen mit über 39 Millionen Franken (fast 30% des Gesamtaufwands unserer Stadt und unter dem Strich, trotz Beiträgen ein Nettoaufwand von über 8 Mio) enorm hoch. Hier muss sich etwas tun!

Als Stadtpräsident werde ich mich dafür einsetzen, dass die Frage, ob man im Bereich Soziales noch mehr Angebote schaffen will, oder die Verantwortung jedes Einzelnen stärken muss, ein wichtiges Dauerthema sein wird. Der haushälterische Umgang mit den Finanzen der Stadt hat für alle Bereiche seine Gültigkeit.

Es gilt, im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben von Bund und Kanton, für die Stadt Grenchen verträgliche Lösungen zu suchen, die den Spagat zwischen sozialer Wohlfahrt und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit der Stadt schaffen.

Eine Gemeindeorganisation mit mehr Transparenz und mehr Partizipation

Die aktuelle Organisation mit Gemeindeversammlung (GV), Gemeinderat (GR) und Gemeinderatskommission (GRK) vermag nur teilweise zu überzeugen. In der GRK werden viele Geschäfte abschliessend (wie z.B. Landgeschäfte, Finanzgeschäfte, Personalgeschäfte, u.a.) oder vorberatend für den GR behandelt. Die Protokolle dieser Sitzungen sind vertraulich, und werden nur den ordentlichen und den Ersatzmitgliedern übermittelt. Es sind nicht alle Parteien vertreten. Damit ist die Machtfülle der GRK gross und die Transparenz klein (die GRK besteht nur gerade aus 5 ordentlichen Mitgliedern aus dem 15-köpfigen GR). Obschon alle Mitglieder des Gemeinderats ordentlich von der Bevölkerung gewählt wurden, wird ein Grossteil der Gemeinderäte von wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen. Dies schürt einseitige Machtverhältnisse und begünstigt die Durchsetzung von Partikular-Interessen. Ein unhaltbarer Zustand.
Als Stadtpräsident werde ich mich dafür einsetzen, dass umgehend Transparenz geschaffen wird, die GRK-Protokolle dem GR zugänglich gemacht werden und einseitige Einflussnahme unterbunden wird. Weiter gilt es die Gemeindeorganisation zu überdenken und zu modernisieren, dies z.B. durch ein Referentensystem mit klaren Zuständigkeiten innerhalb der einzelnen GR-Mitglieder. Somit werden die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt und die Diskussion breiter geführt. Die Partizipation im GR wird erhöht und Entscheidungen mit mehr Sachlichkeit gefällt. Dem Filz wird der Garaus gemacht!

Damit wird die Politik auch gegenüber der Bevölkerung verständlicher, trägt zu mehr gegenseitigem Vertrauen bei und lädt sie ein, an politischen Prozessen teilzunehmen.

_W3A0061_3_edited.jpg

Kennenlernen

Samstag, 10.05.2025, 15:00 - 17:00

Stapi-Kandi und Kunst

Treffen Sie Patrick in einer gemütlichen Runde bei Wurst und Bier/Mineral.

Vernissage Jeannette Grotz, grotzartig.ch

Salon Wohlfahrt, Lengnaustrasse 8, Grenchen

31.05.2025, 13:00 - 17:00

Stapi-Kandi und Bewegung

Gemütliche Velotour entlang der Aare mit anschliessendem Cervelat/Bratwurst grillieren.

Start und Grillieren beim Kanu-Club Grenchen

29.06.2025

Wahl Stadtpräsidium

Liebe Grenchnerinnen und Grenchner

Gehen Sie wählen, packen Sie die Chance bestimmen zu können wer in den kommenden Jahren Ihr Stapi sein soll.

18.05.2025

Gemeinderatswahlen

Unterstützen Sie meine weitere Arbeit im Gemeinderat für die Bevölkerung in Grenchen

Setzen Sie ein Zeichen für die bevorstehende Wahl ums Stadtpräsidium!

Dienstag, 03.06.2025, 1930

Podiumsgespräch mit den Stapi-Kandidierenden

Organisiert durch CH-Media

Parktheater Grenchen

Agenda
BAR_20250223-055.jpg

Sie fragen, ich antworte

Was macht aus Deiner Sicht eine(n) gute(n) Stapi aus?
Als Politiker und wohl auch als Stapi ist es nun mal so, dass man es nie allen recht machen kann. Das liegt in der Natur der Sache. Daher finde ich es umso wichtiger, dass die Leute wissen, wie ihr Stapi tickt. Als Stapi muss man authentisch und verlässlich sein, also kein Wendehals und schon gar nicht in Versuchung geraten, everybody's darling zu sein. Die sachliche Diskussion und das Fällen unpopulärer Entscheide ist Teil des Berufes und gehört nun mal dazu. Was nicht heissen darf, dass dabei Emotionen und die Menschlichkeit auf der Strecke bleiben. Kurz: ein Stapi muss integer sein. Daher werde ich von Anfang an bestrebt sein, dass die Leute wissen, wie ich ticke und auf mich Verlass ist. Wo Patrick Crausaz drauf steht, muss auch Patrick Crausaz drinn sein.
Warum willst Du Stapi werden?
Dies ist natürlich die allererste Frage, die ich mir gestellt habe. Und sie ist nicht einfach zu beantworten. Das Amt des Stapi ist Privileg und Bürde zugleich, verlangt ein hohes Mass an verschiedenen Kompetenzen, Durchhaltevermögen (heute wohl Resilienz), Gespür und gutes Schuhwerk, um auf der Politbühne nicht auszurutschen. Es braucht natürlich noch viel mehr! Nach Abwägen, Selbsteinschätzung und Selbstzweifeln, vielen Gesprächen, das Bild eines stressigen und nie endenden Arbeitstages vor meinem geistigen Auge…ich liebe die Debatte, das Durchringen zu tragbaren Lösungen, das Miteinander vorwärtskommen, die Politik und die Möglichkeit gemeinsam mit der Bevölkerung, Verwaltung und Politik die Stadt Grenchen weiter in eine fortschrittliche Zukunft zu führen. Daher: weil ich es kann, und mir das Amt Freude bereiten wird!
Was willst Du in Grenchen verändern?
Ganz vieles in Grenchen läuft bereits gut oder gar hervorragend und bedarf keiner wesentlichen Änderungen. Handlungsbedarf orte ich u.a. in folgenden Bereichen: 1. Unser Politsystem ist nicht zeitgemäss und entspricht einer Politik der "Dorfkönige". Die Gemeinderatskommission (GRK), in der nur gerade ein Drittel des Gemeinderats (GR) vertreten ist, hat eine viel zu grosse Machtfülle. Vieles wird in der GRK entschieden, ohne dass der GR je Kenntnis davon hat. Zudem agiert die GRK völlig intransparent: Der GR hat nicht einmal Einblick in die Protokolle der GRK. Faktisch werden so 10 von 15 GemeinderätInnen ausgehebelt. Demokratie sieht anders aus! Als Stapi werde ich dafür besorgt sein, dass die GRK, sofern es sie in Zukunft überhaupt noch geben wird, zur politischen Transparenz zurückkehrt und das System "Dorfkönige" gesprengt wird. 2. Die Politik soll attraktiver und transparenter werden, auch gerade für junge Leute. Das ist eine grosse Herausforderung, die man annehmen muss. Da stelle ich mir zum Teil neue Gefässe vor, wie z.B. regelmässige Politikworkshops, wo sich die interessierte Bevölkerung mit dem GR zu aktuellen Themen austauschen oder Anliegen anbringen können, News und Facts aus dem GR oder der Verwaltung auf SocialMedia, u.a. Es müssen auch alte Zöpfe abgeschnitten werden: es ist z.B. nicht einsehbar, dass eine GR-Sitzung bereits um 17.00 Uhr starten muss, was für viele berufstätige Menschen schwierig und entsprechend unattraktiv ist. Als Stapi werde ich mich dafür einsetzen, dass die Bevölkerung regelmässig und transparent über laufende und kommende Projekte informiert wird.

Unterstützungskomitee

BAR_20250223-042.jpg

Wahlwettbewerbs-Komitee

Stefan Cotting

Dipl. Informatik Ing. ETH, CEO/VR Triviso AG, nebenamtlicher Dozent BFH

Manfred Studer

Ingenieur FH, ehem. Inhaber/Geschäftsführer Technischer Fachbuchvertrieb, VR Delma AG

Medien-Presse

Grenchner Stadtanzeiger vom 13.03.2025

Grenchner Stadtanzeiger vom  19.12.2024

Grenchner Taggblatt vom 30.07.2024

Grenchner Stadtanzeiger vom 13.03.2025

Grenchner Stadtanzeiger vom 05.12.2024

Grenchner Tagblatt vom 15.01.2025

Grenchner Tagblatt vom 05.08.2024

Wahlspenden

Gerne können Sie mich mit einer Spende für meinen Wahlwettbewerb unterstützen.

UBS AG

Patrick Crausaz, Hofweg 33, 2540 Grenchen

CH52 0023 5235 6940 1942 G

QR-Code.jpg
Wahlspende
Kontakt

Kontakt / Unterstützung

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook

Haben Sie Fragen oder Anregungen?

Möchten Sie mich gerne unterstützen mit Bild und Text?

Kontaktieren Sie mich gerne!

Hofweg 33

2540 Grenchen

patrick@crausaz.ch

Vielen Dank.​

bottom of page